Becher Physik (dt.)
Entdecken Sie den "Becher Physik (dt.)" von Könitz – eine Kombination aus Genuss und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dieser Kaffeebecher bietet nicht nur ein Fassungsvermögen von 350 ml, sondern macht den Morgenkaffee mit seinem einzigartigen Design zu einem edukativen Erlebnis.
- Kaffeebecher von Könitz: Hochwertiger Becher, perfekt für den täglichen Gebrauch
- Thematisierung von Mathematik und Physik: Enthält physikalische Formeln, Diagramme und Gesetzmäßigkeiten
- Veranschaulicht mathematische Konzepte: Prozentrechnung, Quadratzahlen, Umfangs- und Flächenberechnung
Die ansprechenden Farben umfassen überwiegend Weiß, ergänzt durch braune und gelbe Akzente sowie schwarze und rote Texte und Zeichnungen. Der "Becher Physik (dt.)" ist ideal für Mathematikliebhaber, Studierende und Schüler, die ihr Wissen auch beim Kaffeetrinken auffrischen möchten. Ob als Geschenk zum Studienstart oder zum Schulabschluss – mit diesem Becher liegen Sie immer richtig. Nutzen Sie ihn als praktisches Trinkgefäß und als Lernhilfe für physikalische Konzepte.
Angaben zum Hersteller nach GPSR
Könitz , Bahnhofstraße 2 , 07333 Könitz , Deutschland , E-Mail: info@koenitz-group.com
Könitz
Becher Physik (dt.)
Artikelnummer 4233
Ob mathematische Formel, physikalische Gesetzmäßigkeiten, die Farblehre oder bedeutende Geschichtsdaten - die Becher von Könitz verbinden Genuss mit dem Blick auf wissenschaftliche Fakten. Die Mathematik ist eine der "ältesten Wissenschaften mit Wurzeln bis in die Antike. Wir wenden sie erstmalig in unserer Schulzeit an und bauen erlernte Kenntnisse stetig aus. Prozentrechnung, Quadratzahlen sowie den Umfang und Flächenberechnung geometrischer Körper veranschaulicht auf einen Blick der Kaffeebecher "Mathematik". Du hast beruflich viel mit Zahlen zu tun und Mathematik war ganz klar dein Lieblingsfach? Dann ist diese Kaffeetasse klar die richtige Wahl. Auf dem Becher von Könitz findest Du alle wichtigen mathematischen Formeln vereint. Das perfekte Geschenk für jeden, den Mathematik fasziniert, fürs Studium oder den Schulabschluss.